Germknödel mit Powidl
Martin StadlerMehlspeise aus dem Mostviertel
5 von 1 Bewertung
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Zubereitungszeit 12 Minuten Min.
Ruhezeit 1 Stunde Std.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 42 Minuten Min.
Gericht Nachspeise
Küche Österreich
Portionen 3 Personen
Kalorien 653 kcal
Zutaten
- 500 g Mehl
- 70 g Zucker
- 70 g Butter
- 30 g Germ / Hefe
- 1 Pack. Vanillezucker
- 1 Ei Dotter
- 1 Ganzes Ei
- 1 Prise Salz
- 1 Priese Zitronenschale gerieben
Für die Füllung:
- 300 g Powidl
- 1 EL Rum
- 150 g Mohn, gemahlen
- 100 g Butter
- Puderzucker, zum Bestreuen
Anleitungen
- Ein Dampfl (Hefestück) aus etwas Mehl mit Zucker und Hefe, in lauwarme Milch rühren, machen und zum Aufgehen zur Seite stellen.
- Hefeteig zubereiten: Alle Zutaten mit dem Dampfl vermischen und gut verkneten. Zu einer Kugel formen, etwas Mehl darüber streuen und mit einem Tuch bedeckt gehen lassen (oder im Weidling, bedeckt gehen lassen).
- Powidl (Pflaumenmus) mit Rum vermengen. Mit einem Löffel Nocken ausstechen, mit der Hand flachdrücken, einen Kaffeelöffel Powidl in die Mitte setzen, die Ränder hochziehen, zu einem Knödel formen, nochmals auf einem bemehlten Brett aufgehen lassen.
- In Dampf (auf einem befetteten Sieb) oder Dampfgarer etwa 12 Minuten garen. Mit heißer Butter übergießen, mit Mohn und Zucker bestreuen, sofort servieren. Sonst fallen sie zusammen und werden speckig.
Notizen
Tipp: Man kann die Knödel auch im Wasser kochen, sie gehen nur nicht so schön auf wie über Dampf gegarte.
Unbedingt abdecken! Langsam köcheln lassen.
Weidling: große Plastikschüssel mit Griffe
Unbedingt abdecken! Langsam köcheln lassen.
Weidling: große Plastikschüssel mit Griffe
Keyword Germ, Knödel
So weich und köstlich! Echt sündhaft!